Zusammenfassung
Durch eine Umfrage wurden die Zahl und die operativen Verfahren zur Behandlung hormonaktiver
Pankreastumoren ermittelt. Im 10-Jahres-Zeitraum von 1967 bis 1976 wurden in der Bundesrepublik
Deutschland 207 Insulinome, 50 Gastrinome, 8 Verner-Morrison-Tumoren, 5 Glucagonome
und 12 endokrine Tumoren des Pankreas bei multipler endokriner Adenomatose chirurgisch
behandelt. Insulinome ließen sich bei der Hälfte der Patienten enukleieren und bei
einem weiteren Drittel durch Pankreasschwanzresektion entfernen. Bei 80% der Kranken
mit einem Gastrinom wurde eine totale Gastrektomie vorgenommen mit fallweiser Pankreasresektion
zur Tumorentfernung. Ein neues therapeutisches Konzept mit Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten in der Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms wird diskutiert.
Nur acht Patienten mit einem Verner-Morrison-Tumor wurden in 10 Jahren operiert. Tumorexstirpation
oder Pankreaslinksresektion waren die hierbei angewandten Verfahren. Effektivität
und Radikalität des chirurgischen Eingriffs werden durch postoperative Hormonanalysen
nachgewiesen.
Summary
Within a ten-year scan (1967-1976) 207 insulinomas, 50 gastrinomas, 8 Verner-Morrison
tumours, 5 glucagonomas and 12 endocrine pancreatic tumours with associated MEA syndrome
(multiple endocrine adenomatosis) were treated surgically at various university hospitals
(information obtained by questionnaire). Half of the insulinomas were treated by enucleation,
one third by resection of the tail of the pancreas. Total gastrectomy was the procedure
of choice in 80% of patients with gastrinoma, but sometimes pancreatic resection to
remove the tumour was added. An new therapeutic concept of using histamine-H2 receptor antagonists for treating patients with Zollinger-Ellison syndrome is discussed.
In the eight patients with a Verner-Morrison syndrome removal of the tumour or distal
pancreatic resection was the procedure of choice.